
Petra Thormeyer Förder- und Betreuungsbereich Naitschau
fbb.naitschau@vogtlandwerke.de
Der Förder- und Betreuungsbereich bietet Teilnehmer:innen mit Schwerst- und/oder Mehrfach-Behinderungen einen Ort der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit, Fähigkeiten und Begabungen, unter Absicherung der notwendigen Grundpflege.
Der Förder- und Betreuungsbereich bietet Menschen mit Schwerst- und/oder Mehrfachbehinderungen einen Ort der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit, Fähigkeiten und Begabungen, unter Absicherung der notwendigen Grundpflege.
Wir bieten Menschen mit komplexen Behinderungen ein Angebot zur lebenspraktisch- und arbeitsorientierten Förderung und Betreuung im Rahmen der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft an. Hierbei handelt es sich um einen eigenständigen Bereich unter dem verlängerten Dach der WfbM, für Menschen die den Anforderungen des Berufsbildungs- oder Arbeitsbereiches im Moment oder auch dauerhaft nicht gerecht werden können.
Aufgabe dieses Bereiches ist eine Förderung und Betreuung im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung. Voraussetzungen dafür sind der Aufbau und das Festigen eines vertrauensvollen Umgangs mit den Betreuten. Hilfreich hierbei sind klare Tages- und Wochenstrukturen und die auf die Bedürfnisse des Betreuten zugeschnittene Förderung.
Es werden – anknüpfend an den Entwicklungsstand des Einzelnen – dessen lebenspraktische, soziale, emotionale, psychomotorische, kognitive und sensorische Kompetenzen systematisch gefördert.
Der FBB richtet sich an Menschen mit schwerstmehrfacher Behinderung, die auf Grund der Art, Schwere oder Komplexität ihrer Beeinträchtigungen dauerhaft oder vorübergehend nicht in der Lage sind, eine Tätigkeit im Arbeitsbereich der WfbM aufzunehmen. Häufig handelt es sich um Menschen mit erheblichen motorischen, kognitiven, psychischen und/oder Sinnesbeeinträchtigungen, die umfassende Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, Pflege, Kommunikation und Förderung benötigen.
Im Gegensatz zum Arbeitsbereich, in dem arbeitsweltnahe Strukturen und Anforderungen dominieren, bietet der FBB einen geschützten Raum, in dem die individuelle Förderung der persönlichen Fähigkeiten, die Stabilisierung von Alltagskompetenzen und die Sicherung von Lebensqualität im Vordergrund stehen. Der FBB stellt somit sicher, dass auch jene Menschen mit Behinderung, die keine produktive Arbeit leisten können, in ein strukturiertes, sinnstiftendes Tagesangebot eingebunden sind und soziale Teilhabe erfahren.
Das Förderangebot des FBB ist vielfältig und orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden. Die Maßnahmen im FBB zielen darauf ab, vorhandene Ressourcen zu fördern, neue Kompetenzen aufzubauen, Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen und Rückbildungen von Fähigkeiten vorzubeugen. Zu den zentralen Angeboten gehören:
Die Angebote werden regelmäßig in individuellen Förderplänen dokumentiert, evaluiert und an den Entwicklungsfortschritt angepasst.
Die räumlichen Gegebenheiten spielen eine wesentliche Rolle für die Qualität der Förderung im FBB. Die Vogtlandwerke gGmbH legt großen Wert auf eine ansprechende, funktionale und behindertengerechte Ausstattung. Die Räume sind barrierefrei zugänglich und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Förder- und Betreuungsangebote:
Die Ausstattung unterstützt sowohl die pflegerischen als auch die pädagogisch-therapeutischen Zielstellungen des FBB. Sie ermöglicht ein sicheres, wertschätzendes und entwicklungsförderndes Umfeld.
Die komplexen Bedarfe der Menschen im FBB erfordern ein interdisziplinäres Team hochqualifizierter Fachkräfte. Die Betreuung wird durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Professionen sichergestellt:
Fort- und Weiterbildungen sichern die Aktualität der Fachkompetenzen. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit wird eine ganzheitliche Förderung auf hohem fachlichen Niveau gewährleistet.
Aktuell betreibt die Vogtlandwerke gGmbH zwei eigenständige FBB-Standorte. Beide Einrichtungen zeichnen sich durch ihre gut durchdachten räumlichen Konzepte, die hochwertige Ausstattung sowie ein erfahrenes, interdisziplinäres Fachteam aus. Der erste Standort bildet das traditionsreiche Herzstück der Förder- und Betreuungsangebote. Hier werden seit vielen Jahren Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen individuell gefördert und betreut.
Der zweite Standort, moderner gestaltet und technisch auf dem neuesten Stand, erweitert das Angebot um weitere spezialisierte Fördermöglichkeiten und zusätzliche Plätze. Beide Standorte arbeiten eng zusammen und ermöglichen durch ihren Austausch Synergieeffekte, sodass Erfahrungswerte und Konzepte weiterentwickelt und optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden können.
Aufgrund der steigenden Nachfrage und des wachsenden Bedarfs ist der Bau eines dritten Förder- und Betreuungsbereiches in konkreter Planung. Ziel ist es, die bestehenden Kapazitäten zu erweitern, regionale Versorgungslücken zu schließen und noch flexibler auf individuelle Bedarfe eingehen zu können. Der geplante Neubau wird ebenfalls moderne Förder- und Therapieeinrichtungen bieten, um eine hohe Betreuungsqualität langfristig abzusichern.
Der Arbeitsbereich der Vogtlandwerke gGmbH bietet ein breitgefächertes Arbeitsangebot für Menschen mit Behinderung, die über eine gewisse Grundarbeitsfähigkeit verfügen. Die Tätigkeiten umfassen verschiedene Arbeitsfelder wie Montage, Verpackung, Metallbearbeitung, Holzbearbeitung, Garten- und Landschaftspflege sowie unterschiedliche Dienstleistungsbereiche.
Während im Arbeitsbereich produktive Tätigkeiten unter marktwirtschaftlichen Bedingungen ausgeführt werden, verfolgt der FBB andere Zielsetzungen. Im FBB stehen nicht die Arbeitsleistung und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, sondern:
Die Betreuung im FBB erfordert deutlich höhere Personalschlüssel, intensivere Betreuungszeiten und speziellere Fachkenntnisse, um auf die komplexen und umfassenden Bedarfe der Teilnehmenden adäquat eingehen zu können.
Die Einrichtung des FBB bei der Vogtlandwerke gGmbH ist ein elementarer Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft, die allen Menschen – unabhängig von ihren Beeinträchtigungen – Teilhabe, Anerkennung und Lebensqualität ermöglicht. Gerade für Menschen mit schwerstmehrfachen Behinderungen wäre ohne das differenzierte Angebot des FBB die Gefahr hoch, sozial isoliert zu werden und ihre Fähigkeiten weiter zu verlieren.
Der FBB bietet einen geschützten Raum, in dem jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen, gefördert und begleitet wird. Durch das vielfältige Förderangebot, die fachliche Kompetenz des Betreuungsteams und die hochwertige räumliche und sächliche Ausstattung wird für die Teilnehmenden ein hoher Lebensstandard gesichert. Gleichzeitig entlastet der FBB auch die Angehörigen und sorgt durch verlässliche Betreuung für soziale Sicherheit.
Insgesamt leisten die Vogtlandwerke mit ihrem Förder- und Betreuungsbereich einen unverzichtbaren Beitrag zur Verwirklichung von Inklusion und gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. Der kontinuierliche Ausbau des Angebots zeigt das hohe Engagement, auch zukünftig passgenaue, individuelle Förderangebote für Menschen mit schwerstmehrfacher Behinderung bereitzustellen und neue Perspektiven zu eröffnen.